Back to Africa Swaziland Südafrika
Die Lebensräume von freilebenden Tieren im südlichen Afrika geraten durch die fortschreitende Zersiedelung immer mehr unter Druck. Auch innerhalb eines Parks geraten sensible Tierarten an kritische Populationsgrenzen und sind vom Aussterben bedroht. So ist beispielsweise die Anzahl Roan- und Sableantilopen im Krüger Nationalpark von jeweils über 500 Tieren auf heute noch ca. 45 Tiere geschrumpft. Back to Africa hat sich zum Ziel gemacht, Roan- und Sableantilopen aus Zoos in England, Holland und Tschechien nach Afrika zurückführen. Die Tiere werden von den Zoos kostenlos freigegeben und Back to Africa übernimmt die Kosten für den Transport und die Ansiedelung der Tiere. Inzwischen wurden bereits 18 Tiere in zwei verschiedene Pärke zurückgebracht: 6 Sableantilopen nach Kimberly in Südafrika und 12 Roanantilopen ins Mlilwane Wildlife Sanctuary nach Swaziland.
An beiden Orten werden die Tiere zuerst in Qurantäne gehalten. In einem aufwendigen Prozess wird das Immunsystem aufgebaut, damit sie die üblichen Krankheiten von alleine meistern können. Erst nach dieser Immunisierung werden sie in Gruppen von ca. 10 Tieren in einem grösseren Territorium angesiedelt. Die Comanis Fondation unterstützt dieses Projekt seit 5 Jahren und durfte dabei schon eindrückliche Erfolge miterleben.

von links Corinne Itten, Sam Dlamini, Ted Reilly, Mickey Reilly, Hamish Currie Photo P. Leuenberger